Der japanische Autohersteller Toyota hat bei seinem Hybrid-Van Prius+ ein Update durchgeführt.
Der Siebensitzer wird ab Februar 2015 bei den Händlern stehen.

Der japanische Autohersteller Toyota hat bei seinem Hybrid-Van Prius+ ein Update durchgeführt.
Der Siebensitzer wird ab Februar 2015 bei den Händlern stehen.
Kia’s Engagement wurde bei dem Optima Hybrid ausgezeichnet.
Der Kia Optima Hybrid hat vier „Plus X Award“ erhalten.
Auch Mitsubishi fängt nun an die Infrastruktur für das Laden von Elektroautos weiter auszubauen.
Viele fragen sich, „Warum ein Elektroauto?“. Die die eines besitzen oder schon öfters mit einem Elektroauto gefahren sind wissen warum. Man liebt das Fahrgefühl, es ist leise, entspannt und kraftvoll. Außerdem ist ein Elektroauto wartungsärmer, kein Ölwechsel, Zahnriemen, Zündkerzen oder Auspuff. Man fährt etwas Außergewöhnliches, etwas Besonderes vielleicht sogar Auffallendes. Und wenn man sich schon zu einem solchen Fahrzeug entscheidet, fehlt nur noch das eine, ein Wunschkennzeichen.
In einem Wunschkennzeichen, welches man auf http://www.wunschkennzeichen24.com bekommt, steckt oft viel mehr, als nur irgendwelche Buchstaben und Zahlen. Weiterlesen
Der japanische Autohersteller Nissan möchte der Elektromobilität in Deutschland ein weiteres Zeichen setzen.
Dazu können Fahrer eines E-Autos nicht nur ab dem 3. Oktober kostenlos bei allen Händlern Strom tanken, sondern auch besonders günstig einen Nissan Leaf leasen.
In Europa gibt es nach wie vor keine einheitlichen Stecker für Elektrogeräte aller Art, doch das soll sich nun ändern. Warum mich das interessiert und ich darüber schreibe? Keine einheitlichen Stecker, bedeutet auch, man kann sein Elektroauto nicht in jedem Land laden. Doch wird dies geändert, könnt ihr eure Batterie in allen Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft mit dem gleichen Verbindungsstecker laden. Einer entsprechenden Regelung, der das Europäische Parlament in Straßburg auf Vorschlag der EU-Kommission in Brüssel bereits im April 2014 zugestimmt hatte, wurde vom Ministerrat der EU, der die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten repräsentiert, verabschiedet. Weiterlesen
Mit einer 48-Volt-Technik in Mild-Hybrid-Pkw können nun Autofahrer bis 20 Prozent Sprit im Stadtverkehr sparen.
Es wird zumindest vorläufig eines der kostengünstigsten Formen der Elektrifizierung des Pkw sein. Weiterlesen
Die deutsche Bundesregierung möchte Elektroautos nun mit einem Elektromobilitätsgesetz zum endgültigen Durchbruch verhelfen.
Hierzu gehört neben der Nutzung von Busspuren auch kostenloses Parken. Kritik kommt nicht nur von Umweltverbänden.
Induktives Laden (bedeutet also kabelloses Laden, soll das Aufladen von Akkus revolutionieren.
Mercedes-Benz möchte diese Technik in Kürze serienreif machen.
Sozusagen – Mercedes-Benz unplugged!
Renault präsentiert eine Studie namens Eolab. Diese Studie soll einen Normverbrauch von einem Liter Superbenzin pro 100 Kilometer und einen entsprechenden CO2-Ausstoß von 22 Gramm je Kilometer schaffen. Angetrieben wird er von einem 57 kW / 78 PS starken Dreizylinder-Benzinmotor mit 1,0 Liter Hubraum und 95 Nm Drehmoment sowie einem Elektromotor mit 40 kW / 54 PS Leistung und 200 Nm Drehmoment.