CO2-Rabatt bei der Kfz-Versicherung

Wenn es nach dem Willen der Bundesregierung und dem “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” geht, dann sollen im Jahr 2020 mindestens eine Millionen Elektroautos auf den deutschen Strassen unterwegs sein. Was heute, wo Autos mit Elektroantrieb quasi nicht auf den Strassen vorhanden sind, nach viel klingt, könnte bei einer entsprechenden Entwicklung von Reichweite und Kaufpreis dennoch möglich sein. Im Vergleich zum Bestand an allen zugelassenen Autos in Deutschland, der aktuell bei rund 41 Millionen Pkw liegt, wäre es aber auch nur ein Bruchteil. Darüber hinaus sind es bis 2020 auch noch ein paar Jahre, in denen es darauf ankommt, den Verbrauch an Öl und den Ausstoß an Emissionen zu verringern.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Per Induktion lädt Siemens auf

Ein Elektroauto oder Plug-In Hybridauto per Induktion aufzuladen, wäre eine sehr große Vereinfachung für den Fahrer, denn es entfällt das umständliche Anschließen des Ladesteckers und das kabelgebundene Aufladen ist nicht wirklich sicher vor Vandalismus. Zukünftig will auch Siemens an dem Aufladen des Elektroauto per Induktion mitwirken, hierfür hat Siemens eine Ladestation entwickelt, welche den Strom per magnetischer Induktion auf einen Empfänger im Elektroauto überträgt und so das Elektrofahrzeug auflädt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Skoda Green Line mit einem Verbrauch von 2,2 Liter im Durchschnitt

Gerhard Plattner mit dem Skoda Fabia Green Line ist den zweitägige Verbrauchs-Rekordfahrt mit einer tollen Bilanz gefahren. 2006 Kilometer mit einer Tankfüllung und 2,2 Liter Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer ist das Ergebnis. Bei seiner tour vom österreichischen Reutte in die dänische Ortshaft Bov und zurück unterbot der “Spritsparweltmeister” damit den offiziellen europäischen Normverbrauch des Kleinwagens deutlich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter weitere Alternative Antriebe | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Sind extra Parkuhren für Elektroautos nötig?

Die Aufladezeit für Elektroautos beträgt bis zu acht Stunden, wer nicht eine eigene Garage oder ein eigenes Grundstück hat, muss sein Elektromobil auf einem öffentlichen Parkplatz aufladen. Was macht man, wenn man auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz steht und das Elektroauto aufladen will?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Fehlende Wasserstoff-Infrastruktur Brennstoffzelle wartet auf Durchbruch als Zukunftstechnologie

Brennstoffzellenfahrzeuge bieten gegenüber reinen Elektroautos deutliche Vorteile. Doch von einem Durchbruch ist diese Technologie noch weit entfernt, vor allem auch wegen der fehlenden Infrastruktur für Wasserstoff.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brennstoffzelle | Schreib einen Kommentar

Die Kia CUV-Studie mit Elektroantrieb Namens Naimo

Anfang April wurde von Kia Motors auf der Seoul Motor Show in einer Weltpremiere der Kia Naimo vorgestellt, bei dem es sich um ein Konzeptfahrzeug der CUV-Klasse (Crossover Utility Vehicles) mit Elektroantrieb handelt. Der Name ist an das koreanische Word “Ne-mo” angelehnt, was soviel wie “quaderförmig” und ziemlich genau das Design des Autos beschreibt. Die nur 3,89 Meter lange un 1,84 Meter breite Studie bietet allen Insassen dank 1,59 Meter Höhe sowie großem Radstand viel Kopf-, Bein- und Schulterfreiheit. Durch die fehlenden B-Säulen und die Portaltüren – die hinteren Türen sind hinten angeschlagen – ist zudem der Ein- und Ausstieg sehr bequem.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Formel-1-Ableger mit Elektroautos

Laut dem Willen der EU-Kommission soll ein Formel-1-Ableger mit Elektroautos schon bald der Benzin angetriebenen Formel 1 Konkurrenz machen. Diese Idee wird vom FIA-Präsident Jean Todt und EU-Kommissar Antonia Tajani unterstützt, wird vom Onlinedienst “Motorsport-Guide” gemeldet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Hybrid-Supersportwagen C-X75 baut Jaguar

Jaguar hat heute in London bestätigt, den 2010 als Studie auf dem Pariser Salon gezeigten Hybrid-Supersportwagen C-X75 in einer exklusiven Kleinserie von 250 Fahrzeugen zu bauen. Dazu hat das Unternehmen eine Technologie-Partnerschaft mit dem renommierten britischen Formel-1-Rennstall Williams F1 geschlossen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hybridantrieb | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

BMW und Mercedes mit Modellen mit weniger als 4,5 Litern Verbrauch

Die japanischen Autohersteller haben sich in den letzten Jahren vor allem dank der Hybridtechnologie zu den Saubermännern unter den Autobauern erhoben und Franzosen wie Italiener verweisen zu Recht gerne darauf, dass sie ohnehin kleinere und damit umweltfreundlichere Autos bauen. Gerade die deutschen Premiumhersteller haben es da schwer, sich das richtige Image aufzubauen um auch bei ökologisch ausgerichteten Käufern zu punkten. Mit benzinfressenden Ungetümen wie dem X6, dem Q7 oder der M-Klasse ist das auch wenig verwunderlich. Dabei gibt es von den deutschen Premium-Herstellern auch Modelle, die dank modernsten Dieselmotoren und Spritspartechnologien Luxus, Status und umweltfreundlichkeit miteinander verbinden können.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter weitere Alternative Antriebe | Schreib einen Kommentar

Es soll mehr Modelle mit Plug-In Hybridantrieb vom Hause Volkswagen geben

Bisher konnte man bei VW den Verbrauch und die Emissionen vor allem dank besonders effizienter TDI-Motoren reduzieren, in naher Zukunft will man in Wolfsburg aber vor allem auch auf den Plug-In Hybridantrieb setzen. Dies kündigte der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Prof. Dr. Martin Winterkorn, im Rahmen des Wiener Motorensymposiums an, das Ende April stattfand. Konkret will der Volkswagen Konzern ab 2013/14 eine ganze Reihe von wichtigen Fahrzeugen mit Plug-In Technologie in die Serie bringen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hybridantrieb | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare