Segeln ist eine der ältesten Art und Weisen sich von A nach B zu bewegen. Damals gab es als Alternative die Riemen oder Paddel. Bei größeren Schiffen wurden ganze Beiboote mit Dutzenden von Männern zu Wasser gelassen, um ein Schiff in den Hafen oder aus der Gefahrenzohne zu manövrieren. Mit der Erfindung des Verbrennungsmotors hat sich alles sehr schnell geändert. Schnell haben Schweröl, Diesel und Benzinmotoren einen festen Platz in der maritimen Landschaft eingenommen und sind bis heute nicht wegzudenken. Zum Glück haben, zumindest Segler, einen Sinn für die Natur und versuchen durch die Stromerzeugung durch Wind und Solarenergie, die Betriebsstunden des Einbaudieselmotors zu verkürzen.
Neueste Beiträge
- Integration von Mikromobilität in den öffentlichen Nahverkehr: Chancen und Herausforderungen
- Warum man Nachhaltigkeit in der Mobilitätsplanung nicht ohne Lebenszyklusanalysen denken kann
- Autocamping abseits der Straßen: Techniken und Ausrüstung für anspruchsvolles Terrain
- THG-Quote im Detail: Wechselwirkungen zwischen Energiemarkt und Klimaschutz
- Der Traum vom schicken Kleinwagen – so wird der Kauf günstig
Neueste Kommentare
- Vergleich: Elektroautos vs. Verbrenner | Alternativantriebe bei Integration von Mikromobilität in den öffentlichen Nahverkehr: Chancen und Herausforderungen
- Einladungen zu Events und Testfahrten – Faszination-Autos bei Mercedes Benz Automuseum, Vorstellung Brand Workshop
- Meine Testautos – Faszination-Autos bei Ablauf und Fotos Press Test Drive & TecDay smart fortwo electric drive und smart ebike
- Meine Testautos – Faszination-Autos bei Nissan Leaf Test- und Probefahrt Fotos und Videos
- Stefan bei Warum man Nachhaltigkeit in der Mobilitätsplanung nicht ohne Lebenszyklusanalysen denken kann
Blogroll