Kommt der Audi A4 Plug-In-Hybrid?

Wenn die Gerüchteküche stimmt arbeitet Audi an einem A4 Plug-In-Hybrid der 2014 auf den Markt kommen soll.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hybridantrieb | Schreib einen Kommentar

Peugeot und seine e-HDi-Technologie

Vollhybrid-Fahrzeuge haben zwar inzwischen einige Autohersteller im Programm, meist aber nicht mehr als eines, zwei oder vielleicht drei Modelle. Mit der e-HDi-Technologie, einer Start&Stopp-Automatik der neuesten Generation, macht die Löwenmarke zumindest schon einmal die Micro-Hybrid-Technologie der breiten Masse zugänglich. Denn im Frühjahr 2011 eingeführt, sind inzwischen 27 e-HDi-Modelle in fünf Peugeot Baureihen verfügbar. Neben dem 508 und dem eleganten Kombi 508 SW ist das STOP & START-System nun auch in den Baureihen 308, 3008, 5008 und Partner verfügbar. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge mit e-HDi variiert zwischen 3,8 und 5,1 Liter.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hybridantrieb | Schreib einen Kommentar

Elektroauto für Brief- und Paketzustellung

Unter anderem soll mit Instituten der RWTH Aachen ein vollkommen neues Zustellfahrzeug bzw. Lieferwagen für Briefe und Pakete erzeugt werden, das die besonderen Anforderungen der Deutschen Post hinsichtlich der Alltagstauglichkeit im Betrieb und Wirtschaftlichkeit erfüllt und auch vollständig emissionsfrei fährt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ältere Autofahrer möchten in die Elektromobilität investieren

Für die Elektroautos interessieren sich besonder Leute ab 50 Jahre.

Nur ältere Menschen sind momentan bereit die hohen Anschaffungskosten für ein Elektroauto zu zahlen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Batteriezentrum in Offenbach

Die deutsche Regierung erwartet, dass bis 2020 rund eine Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sind. Um dieses Ziel auch zu verwirklichen, muss noch viel geschehen. Die Batterien müssen leistungsfähig und sicherer sein. Ach an der Reichweite sollte man noch arbeiten. Dies hat sich das hessische Batterietestzentrum in Offenbach zum Ziel gesetzt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Schreib einen Kommentar

Ontario das Zentrum der Elektromobilität

Das kanadische Ontario könnte das Zentrum der Elektromobilität werden. Autozulieferer Magna hat in den Standort Aurora rund 303 Millionen Euro investiert. Damit will man die Technologie für Elektroautos weiterentwickeln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Schreib einen Kommentar

Der 2012er Fisker Karma EV auf der Teststrecke

Die Serienversion des Fisker Karma wurde bereits im Frühjahr 2011 getestet. Da der Schwerpunkt sehr niedrig ist, lässt er sich sehr geschmeidig und straff fahren. Er ist auch luxuriös und sieht auch nicht aus wie ein typisches Elektroauto.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Ein Kommentar

VW Up! CNG mit Erdgas

Der neue von Volkswagen ist ein Erdgasauto, namens VW Up! CNG. Dank des Erdgases liegt der Verbrauch bei 3,2 kg auf 100 Kilometer. Mit diese Modell will Volkswagen auch die Kunden ansprechen die Modelle unterhalb des Polos wünschen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Autogas / Erdgas | Schreib einen Kommentar

Toyota kooperiert mit LeasePlan

Der neue Prius Plug-in Hybrid für gewerbliche Kunden

 


Toyota Motor Europe hat eine Zusammenarbeit mit LeasePlan vereinbart. Ziel der Partnerschaft zwischen dem weltweit größten Flottenmanagement-Unternehmen und dem weltgrößten Hersteller von Hybridfahrzeugen ist es, gewerblichen Kunden die Vorzüge des neuen Toyota Prius Plug-in Hybrid nahe zu bringen. Die Kooperation mit LeasePlan, erst einmal nur in Europa, bietet die Möglichkeit, die Sichtbarkeit des neuen Prius Plug-in Hybrid im Straßenbild schon zur Markteinführung im Jahr 2012 erheblich zu steigern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hybridantrieb | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Elektro-Trucks noch nicht alltagstauglich

Ein reiner Elektro-Lkw ist im Alltag noch nicht möglich. Laut Dr. Pachta-Reyhofen, Vorstandssprecher der MAN SE: “Dies ist einfach zu teuer. Die Akkus würden wohl rund 300.000 Euro kosten.” Auch das Gewicht von etwa sechs Tonnen wäre einfach zu viel und würde auf die Kosten der Transportkapazität gehen. Rechnet man dies hoch, wären viel mehr Lkw wie heutzutage unterwegs auf unseren Straßen. Außerdem müssten die Fahrzeugbatterien wenn sie leer sind für 26 Stunden an die Ladestation und auch dies fordert mehr Lkws.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elektroauto | Schreib einen Kommentar