Was ist vorhanden
Förderungen für Ladevorrichtungen (z. B. Wallboxen) bleiben aktiv: Privatpersonen können Zuschüsse für den Einbau von Wallboxen beantragen.
Steuerliche Vorteile beim Kauf bzw. Betrieb von Null-Emissions-Fahrzeugen im Gewerbe: z. B. Abschreibungs- und Besteuerungsvergünstigungen für Firmenwagen mit Elektroantrieb.
Förderprogramme zur Ladeinfrastruktur-Ausbau (öffentliche Schnelllader, Infrastruktur in ländlichen Gebieten) laufen mit hohem Budget weiter.
Einschränkungen beim Gebrauchtwagenkauf
Das zentrale Förderprogramm „E-Mobilität 2024“ (Bundesförderung für Elektroautos) endete mit Erschöpfung des Budgets Anfang 2025.
Gebrauchte Elektroautos sind nach den derzeit veröffentlichen Richtlinien in der Regel nicht förderfähig, wenn es um die Bundesprämie für E-PKWs geht.
Ab 1. April 2025 gilt in Österreich eine motorbezogene Versicherungssteuer auch für batterieelektrische Fahrzeuge – die bisherige Steuerfreiheit entfällt.
Wichtige Details
Für Privatpersonen beim Kauf eines neuen Elektro-PKW galt eine Förderung in Höhe von bis zu 5.000 Euro (Bund + Importeur) – aber nur für Neuwagen.
Beim Laden- bzw. Wallbox-Förderung: z. B. Zuschüsse bis rund 600 Euro oder sogar 1.800 Euro möglich, je nach Wohnsituation (Einzelhaus vs. Mehrparteienhaus) und Ausführung.
Was heißt das konkret für Interessenten an gebrauchten E-Autos?
1. Kein Anspruch auf Bundes-Kaufprämie
Wenn du ein gebrauchtes Elektroauto kaufen willst, kannst du derzeit nicht von der Haupt-Kaufprämie für neue E-PKWs profitieren (Stand: 2025). Der Fördertopf wurde geschlossen.
2. Steuerliche Situation verändert sich
Auch gebrauchte Elektroautos werden künftig stärker besteuert – z. B. durch die motorbezogene Versicherungssteuer. Achte darauf bei der Kalkulation.
3. Wallbox-Förderung möglich
Wenn du zuhause eine Ladeinfrastruktur installieren möchtest, kannst du noch Zuschüsse beantragen – unabhängig davon, ob das Fahrzeug neu oder gebraucht ist.
4. Firmen- bzw. Gewerbekauf könnte anders aussehen
Wenn das gebrauchte Fahrzeug über eine Firma läuft oder gewerblich genutzt wird, könnten steuerliche Abschreibungen oder Investionsprämien Anwendung finden – hier lohnt sich eine genaue Prüfung mit Steuerberater.
5. Regionale Landes- bzw. Gemeindeförderungen beachten
Manche Bundesländer bieten lokale Programme, die zusätzlich zur Bundesförderung gelten. Auch bei Gebrauchtwagen kann es sein, dass lokale Förderungen (z. B. für Ladeinfrastruktur) gelten.
Wenn du einen gebrauchten Elektro-PKW in Österreich 2025/26 kaufen möchtest, solltest du folgende zwei Hauptpunkte im Blick haben:
Förderung beim Fahrzeugkauf: nur sehr eingeschränkt bzw. aktuell kaum vorhanden auf Bundesebene.
Förderungen und Vorteile bei Ladeinfrastruktur & Betrieb: noch vorhanden, aber Steuerlast steigt.
Es lohnt sich daher, die gesamtwirtschaftlichen Betriebskosten (Anschaffung, Strom, Steuer, Wartung) genau durchzurechnen – insbesondere im Vergleich zu einem Neufahrzeug oder einem modernen Verbrenner.

